Moderne
Industriereinigung

FilterMaster for cars and more

Dieselpartikelfilter Reinigung für PKW und Transporter bis 3,5t

                 Version ohne Einsatz von Druckluft

Qualität und Wirtschaftlichkeit des Reinigungsverfahrens „FilterMaster for cars and more“ sind überzeugend. Da keine Trennarbeiten und Schweißarbeiten erforderlich sind, bleibt das gesamte Gehäuse einschließlich der Rohrleitungen ungeschwächt. Bisherige Reinigungsverfahren für PKW-Dieselpartikelfilter (DPF) sind damit nicht mehr zeitgemäß und unter Einbeziehung der Werterhaltung nicht wettbewerbsfähig. Das Verfahren unterscheidet sich zudem deutlich von Reinigungsverfahren, die Partikelfilter mittels Wasser bzw. mit wasserbasierten oder sonstigen Chemikalien durchspülen. Wasser kann in den porösen „Washcoat“ ,– in dem sich die katalytisch wirksamen Metallpartikel befinden,- eindringen. „FilterMaster for carsand more“ dagegen arbeitet mit gereinigter Druckluft, welcher für kurze Zeit eine Wirkstoffkomponente im Promillebereich als Aerosol zugegeben wird. Die Wirkstoffkomponente ist ungiftig und abgesehen vom unangenehmen Geschmack sogar trinkbar. Eine Schädigung der katalytisch aktiven Flächen durch die Wirkstoffkomponente ist nach allen Erkenntnissen und Erfahrungen ausgeschlossen.  Der Unschädlichkeitsnachweis des Verfahrens auf Rußpartikelfilter wurde erbracht – u.a. durch einen Verfahrenstest der Universität Paderborn, bei dem sich keine negativen Auswirkungen der „trinkbaren Chemie“ auf die katalytische Aktivität des Dieselpartikelfilters zeigten. Die Vorgeschichte begann 2011 im Rahmen eines zweijährigen Förderprojektes, an dem neben der Kipp Umwelttechnik auch die Universität Paderborn beteiligt war, die Entwicklung eines Verfahrens zur Reinigung von DPF ohne Ausbau bzw. ohne Trennung der Zu-/ Ableitungen zum Filter. Dieses Förderprojekt legte die Grundlage für die nachfolgende erfolgreiche gemeinsame Entwicklung „FilterMaster for cars and more“.

Einsatz von Druckluft

Die Vorteile des Verfahrens „FilterMaster for cars and more“ erstrecken sich auf mehrere Bereiche:

  • Die vollständig automatisierte Reinigung minimiert Fehlerquellen
  • Die saubere und schonende Reinigung erhält die Katalysefähigkeit des Filters
  • Die Reinigung ohne Abtrennungs- und Schweißarbeiten erhält die Qualität des Filtergehäuses
  • Risiken der Beschädigung wie z.B. durch Sinterungen während des Brennvorganges bei Temperaturen ab 550° werden vermieden, da die Filter nach dem Reinigungsvorgang lediglich mit einer Temperatur von 350° behandelt werden
  • Die schnellen Reinigungszeiten verringern die Stillstandszeit des Fahrzeuges
  • Die Kosten für die Filterreinigung werden reduziert

Weitere Informationen zu den Anlagen für die Dieselpartikelfilterreinigung der mycon GmbH und dem Reinigungsverfahren finden Sie im Video.

Speziell für LKWs bietet mycon GmbH die Lösung FilterMaster for trucks an.

Reinigung von Industriefiltern

mycon bietet Anlagen für die Reinigung von verschiedenen Industriefiltern an.

 

Anwendungsbeispiele

Öl verschmierter Abluftfilter vor der Reinigung

Ölverschmutzter Abluftfilter nach der Reinigung

Ölverschmutzter Abluftfilter nach der Reinigung

Katalysator aus einer Abluftnachverbrennungsanlage vor der Reinigung

Katalysator aus einer Abluftnachverbrennungsanlage nach der Reinigung

FilterMaster for trucks and more

Partikelfilter Reinigung LKW, Lokomotiven, Schiffe uvm.

Diese Regenerations-Anlage stellt eine neuartige Form gegenüber den bisherigen Konzepten in der Regenerations-Palette für DPF dar. In Reinigungsgeschwindigkeit und Reinigungserfolg  ist die mycon-Anlage ein Quantensprung gegenüber bisher üblichen Verfahren.

 

Unter dem Einsatz bestimmter Kohlendioxid-Druckluft-Vermischungen mit Additiven sowie teilweise weiterer Industriegase kommen mehrere verschiedene speziell entwickelte Strahldüsen zum Regenerieren der Metall- und Keramikfilterflächen zum Einsatz. Die gesamte Filterfläche wird je nach Filter-Typ gesteuert abgefahren und zu mehr als 90% vom ursprünglichen Rußanteil regeneriert.

 

Jeder Filter-Typ kann prozessgenau gesteuert und exakt wiederholgenau bearbeitet werden. Das System arbeitet im geschlossenen Kreislauf. Adaptive Flanschringe ermöglichen die Aufnahme nahezu jeden Filter-Typs, auch eckige Filter älterer Bauart können regeneriert werden.

Für den Serien-Regenerations-Betrieb bei Sammelstationen im Fahrzeugbereich, kommunalen Stützpunkten, Großbaustellen oder sonstiger regelmäßig anfallenden Filterreinigung  steht eine vollautomatisierte Anlage zur Verfügung, für den kleineren Bedarf ein manuelles Gerät.

 

Wie alle mycon-Geräte steht auch die neue Reinigungsstation mietweise ohne jede Investitionskosten zur Verfügung inkl. der Betriebsmittel und der gesamten Technologie.

Filter-Prüfanlage

Die Filter-Prüfanlage des Herstellers mycon dient der Messung des Durchströmungsverhaltens von Abgaspartikelfiltern/Industriefiltern. Die Messung wird einmal vor und dann nach der Reinigung vorgenommen. Nach der Reinigung muss das Durchströmungsverhalten annähernd dem von Neufiltern entsprechen.

 

Die Prüfanlage ist geeignet zur Aufnahme von Abgaspartikelfiltern/Industriefiltern bis zu einem Gewicht von ca. 500kg.

Für weitere Informationen beachten Sie bitte unseren Katalog:

Anwendungsbereiche FilterMaster DPF

Bus Nachrüstfilter vor und nach der Reinigung durch FilterMaster for trucks and more

Sintermetallfilter vor und nach der Reinigung

PKW Filter vor und nach der Reinigung durch FilterMaster for cars

Dieselpartikelfilter einer Lokomotive vor und nach der Reinigung durch FilterMaster DPF

LKW Euro 6 Dieselpartikelfilter vor der Reinigung mit FilterMaster DPF

LKW Euro 6 Dieselpartikelfilter nach der Reinigung mit FilterMaster DPF

LKW Vorkat vor und nach der Reinigung durch FilterMaster DPF