9. September 2019

mycon GmbH führt erstmals Reinigung von Drehgestellen der Wuppertaler Schwebebahn aus

Die Drehgestelle stammen von einem historischen Fahrzeug

mycon liefert unter anderem Reinigungsanlagen für mehrere nationale und internationale Eisenbahnunternehmen in Europa und auch in Asien. Es geht hier insbesondere um die Reinigung von Klimaanlagen und Ölkühler sowie Entschichtungsarbeiten an Oberflächen. Kipp Umwelttechnik führt in diesen Bereichen Dienstleistungen aus.

Jetzt kam eine ganz besondere Bahn auf mycon zu: Die Wuppertaler Schwebebahn

 

Die Schwebebahn im regulären Betrieb

 

1895 gründete die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft für den Bau der Schwebebahn die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Der Bau der Schwebebahn wurde dann im Sommer 1898 in Angriff genommen. Die offizielle Betriebseröffnung der ersten Teilstrecke erfolgte bereits am 01.03.1901 – eine unglaubliche Leistung, wenn man an die Bauzeit heutiger Großprojekte denkt. Die Wuppertaler Schwebebahn ist mit der Gesamtstrecke von 13,3 km weltweit einmalig.

Der Bau der Schwebebahn erregte seinerzeit national und international großes Aufsehen. Am 24. Oktober 1900 beehrten Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin Auguste Viktoria die Wuppertaler Schwebebahn mit Ihrem Besuch und „schwebten“ eine Teilstrecke mit der spektakulären  neuen Verkehrstechnik. Die Schwebebahn ist bis zum heutigen Tag für Besucher aus dem In- und Ausland beeindruckend geblieben.

 

 Der Kaiserwagen

 

Heute ist die Schwebebahn mit über 24 Millionen Fahrgästen (2017) jedoch auch ein wichtiges Verkehrsmittel für Wuppertal.

 

Die Wuppertaler Schwebebahn kontaktierte mycon in erster Linie bezüglich der Lieferung von Maschinen für die Reinigung und Entlackung von Drehgestellen sowie für die Freilegung von Schweißnähten zwecks Sicherheitsüberprüfung. Diese Aufgaben gehören bei mycon zum normalen Geschäftsbereich.

 

Die Reinigungs- und Entschichtungsarbeiten wurden zunächst innerhalb der Werkstätten der Wuppertaler Schwebebahn unter Begleitung des TÜV Süd von den Mitarbeitern der Schwebebahn selbst durchgeführt. Zur Beratung stand ein Ingenieur der mycon bereit. Für die Renovierung des Kaiserwagens – in diesem Zug hatte seinerzeit Wilhelm II. nebst Gemahlin Auguste Viktoria ihre Fahrt mit der Schwebebahn unternommen – mussten zudem auch die Drehgestelle renoviert und sicherheitsgeprüft  werden, mit denen der Zug auf der Fahrschiene läuft.

Diese großen Drehgestelle wurden per LKW nach Bielefeld transportiert. Die partielle Entschichtung der Drehgestelle wurde in der Strahlhalle der Kipp Umwelttechnik durchgeführt. mycon und Kipp Umwelttechnik hatten hier bereits zuvor einige Erfahrungen gesammelt, mycon bietet für die Reinigung bzw. Entschichtung der heutigen Drehgestelle auch automatisierte Reinigungsanlagen an, die direkt beim Kunden installiert werden können.

 

 Transport eines Drehgestells in die Strahlhalle

 

 Reinigung des Drehgestells in der Strahlhalle

 

Entscheidend für die Arbeiten war, dass die Oberflächen der genieteten Metallteile bei der Entschichtung der zähharten Lackschichten in keiner Weise angegriffen wurden, insbesondere nicht die Nietenköpfe. Mit dem schonenden Verfahren PowerMaster konnten die Arbeiten erfolgreich durchgeführt werden.

 

 Genietete Fläche nach der Entschichtung

 

Für mycon und Kipp Umwelttechnik waren die Arbeiten schon etwas ganz Besonderes. An diesen Drehgestellen hatte 1900 der Zug mit Kaiser Wilhelm II. „gehangen“, soviel Historie hatten wir zuvor noch nie. Der Kaiserwagen soll ab Mitte 2020 für Feiern zur Verfügung stehen. Eine bessere „Feieratmosphäre” kann man sich kaum wünschen.

 

Wir wünschen der Wuppertaler Schwebebahn allzeit gute Fahrt!

 

Bildquellen: mycon GmbH