Wärmetauscher Reinigung

Wärmetauscher Reinigung

Wärmetauscher sind in vielen Bereichen zu finden und wichtige Bausteine z.B. für die Motorenkühlung, für Kühlhäuser und für Klimaanlagen. Sie sind die meist eingesetzten Energieübertragungssyteme. Der weltweite Anteil am weltweiten Gesamtenergieverbrauch ist erheblich und beträgt ca. 20%. In den Entwicklungsländern steigt der Energiebedarf für Klimatisierung zudem um 7% jährlich. Dieses Wachstum soll laut Voraussagen zumindest bis zum Jahr 2050 anhalten. Eine Effizienzsteigerung der Systeme um nur 5% hätte deshalb schon weltweit eine erhebliche Bedeutung. Wärmetauscher verschmutzen schnell durch Sand, Staub, Pollen und sonst in der Umwelt befindlicher Schwebstoffe. Die Verschmutzungen bilden eine Isolierschicht. Das reduziert die Energieeffizienz erheblich. Die Energiekosten steigen dadurch schnell um 10-20% und mehr. Zusätzlich führt die durch die Verschmutzungen entstehende Korrosion zu einer Verringerung der Betriebslaufzeit der Geräte. Die Reinigung von Wärmetauschern wird bisher zumeist mit Chemikalien (Sprühverfahren) durchgeführt. Zusätzlich oder danach wird zumeist Druckluft eingesetzt. Das Verfahren ist vom Reinigungserfolg oft nicht zufriedenstellend und zusätzlich belastend für die Umwelt und Mitarbeiter.

Wärmetauscher reinigen

Ein anderer Weg ist der Einsatz von Hochdruckreinigungsgeräten, die in diesem Fall mit relativ niedrigem Druck und zumeist mit Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln betrieben werden. Der dichte Wasserstrahl kann die empfindlichen Lamellen jedoch sehr schnell verbiegen, vor allem bei einem schrägen Auftreffen des Strahls. Der dichte Wasserstrahl kann zumindest bei größeren Bautiefen den Wärmetauscher nicht komplett durchdringen. Die Frontpartie wird dann zwar sauber, aber nicht die gesamten Innenflächen. Es wird zudem eine gegenüber dem Verfahren JetMaster vielfache Wassermenge benötigt, die zudem noch mit umweltgefährdenden Reinigungsmitteln belastet ist.

Das neue Verfahren JetMaster wurde in Zusammenarbeit mit einer Universität entwickelt und bietet erhebliche Vorteile bezüglich Reinigungserfolg, Reinigungskosten und Umweltfreundlichkeit. JetMaster arbeitet ausschließlich mit Druckluft und geringen Mengen normalen Wassers (Trinkwasserqualität).

Lamellenwärmetauscher reinigen

Lamellenwärmetauscher sind in vielen Bereichen zu finden und wichtige Bausteine z.B.  für die Motorenkühlung, für Kühlhäuser, Klimaanlagen und die Energieproduktion. Sie sind die meist eingesetzten Energieübertragungssyteme. Der Anteil am weltweiten Gesamtenergieverbrauch ist erheblich und beträgt ca. 23%. In den Entwicklungsländern steigt der Energiebedarf für die Klimatisierung durch die weltweiten Klimaveränderungen zudem erheblich. Dieses Wachstum soll laut Voraussagen zumindest bis zum Jahr 2050 anhalten. Eine Effizienzsteigerung der Systeme um nur 5% hätte deshalb schon weltweit eine erhebliche Bedeutung.

Lamellenwärmetauscher verschmutzen schnell durch Sand, Staub, Pollen und sonst in der Umwelt befindlicher Schwebstoffe. Die Verschmutzungen bilden eine Isolierschicht. Das reduziert die Energieeffizienz erheblich. Die Energiekosten steigen dadurch schnell um 10-30% und mehr. Zusätzlich führt die durch die Verschmutzungen entstehende Korrosion zu einer Verringerung der Betriebslaufzeit der Geräte.

Die Lamellenwärmetauscher Reinigung wird bisher z.B. mit Chemikalien (Sprühverfahren) durchgeführt. Zusätzlich oder danach wird zumeist Druckluft eingesetzt. Das Verfahren belastet die Oberflächen der Wärmetauscher und ist vom Reinigungserfolg oft nicht zufriedenstellend und zusätzlich belastend für die Umwelt und Mitarbeiter.

JetMaster schont trotz starker Reinigungskraft die Oberflächen und die empfindlichen Strukturen der Lamellenwärmetauscher. JetMaster arbeitet ausschließlich mit Druckluft und geringen Mengen Wasser ohne Chemiezusatz. Das erhält langjährig die volle Funktionsfähigkeit der Lamellenwärmetauscher. Das Wasser wird im Gerät mechanisch vorbehandelt und dann in einem speziellen Design in den Druckluftstrom geführt. Die erforderliche Wassermenge liegt je nach Einsatzzweck und je nach eingesetzter Strahldüse im Regelfall zwischen lediglich 30-90 ltr. / Betriebsstunde. Die hohe Reinigungskraft beruht in erster Linie auf dem Kavitationseffekt bei Auftreffen des Strahles auf der zu reinigenden Oberfläche. Diese Reinigungskraft entfernt ohne jede Zusatzmittel selbst Öl und Fett. Einsatzmöglichkeiten liegen in erster Linie im Bereich der Reinigung empfindlicher Oberflächen wie z.B. von Lamellenwärmetauschern.

  • Da nur Luft und klares Wasser ohne Chemikalien eingesetzt werden, bleibt als Folgewirkung für die Umwelt nur der Betrieb eines Druckluftkompressors.
  • Der Energieverbrauch für Klimaanlagen, Kühlanlagen und Motorkühler wird entscheidend gesenkt. Der Energieaufwand für das Reinigungsverfahren „JetMaster“ liegt weit unterhalb der durch die Reinigung ersparten Energiemenge
  • Da JetMaster nur mit sehr kleine Mengen Wasser einsetzt – je nach erforderlicher Leistung und Vorsatzdüsen im Regelfall ca. 30-90ltr. Wasser / Std. – trägt JetMaster in hohem Maße zur Schonung der Wasserressourcen bei
  • Das Verfahren kann auch bei direktem Auftreffen des Strahles auf die Haut nicht zu Verletzungen führen. Da nur Druckluft und klares Wasser ohne Chemikalien eingesetzt werden, gibst es auch keine Schädigung der Atemwege
  • Das Reinigungsverfahren wird in der vorbeugenden Instandhaltung eingesetzt. Die Lebensdauer der Anlagen wird durch die schonende Reinigung erhöht, da Korrosion und anderen mögliche Schädigungen vorgebeugt wird.

JetMaster AS ist die automatisierte Version des JetMaster-Verfahrens für größere Wärmetauscherflächen. Zumeist werden gleichzeitig 3-4 Strahldüsen eingesetzt, die zu einer Srahlbreite von ca. 500mm führen. JetMaster AS ist einer teil- oder vollautomatisierten Version lieferbar. Die voll automatisierte Version verfügt über eine elektronische Steuerung (SPS) + einer pneumatischen Steuerung. Die elektronische Steuerung erlaubt eine Auswahl aus mehreren Reinigungsprogrammen. Je nach Verschmutzungsgrad kann dann das entsprechende Reinigungsprogramm ausgewählt werden.

JetMaster AS kann auf Wunsch mit dem Überwachungsalgorithmus ControlMaster ausgestattet werden. ControlMaster überwacht die Funktionsfähigkeit des Wärmetauschers konstant und nennt den jeweils optimalen Reinigungstermin.

Rohrbündelwärmetauscher reinigen

TubeMaster ist ein im Regelfall  wasserlos mit Druckluft und speziellen festen, flüssigen oder gasförmigen Strahlmitteln arbeitendes Rohrreinigungssystem für Rohre ab i.d. 9,00mmm bis i.d. 50mm. bei Einsatz. Mycon bietet zusätzlich spezielle Versionen an für die Reinigung von Rohren ab i.d 3,00mm bis 8,00 und id. 51-120mm.

Die wasserlose Rohrbündelwärmetauscher Reinigung ermöglicht den Einsatz auch in Bereichen, in denen die Wasserhochdruckreinigung Schwierigkeiten mit sich bringt. Das gilt z.B. für die Reinigung von Schwefelkondensatoren. Diese Kondensatoren werden in der Gas- und Ölförderung eingesetzt, um den Schwefel aus den Fördermengen zu entfernen. Auch in der Schwefelsäureindustrie ist die wasserlose Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern von Bedeutung.

TubeMaster kann mit verschiedenen Parametern die Reinigungskraft für die Reinigung von Rohrbündelwärmetauschern und Einzelrohren exakt auf die jeweiligen Rohrwerkstoffe und die Härte der in den Rohren befindlichen Rückstände einstellen. Für gebogene Rohre und spezielle empfindliche Ohrwerkstoffe  bietet mycon eine spezielle Lösung mit reduzierter Reinigungskraft an. Damit können selbst empfindliche Graphitwärmetauscher schonend gereinigt werden. Mit Einsatz von speziellen Strahlmittelgemischen können die Innenrohroberflächen während oder nach der Reinigung zusätzlich poliert werden.

TubeMaster wird im Regelfall als geschlossenes System eingesetzt. Die Rückstände und das eingesetzte Strahlmittel werden während der Reinigungsarbeiten konstant abgesaugt, abgefiltert und nach Möglichkeit bei der Abfilterung sofort in passende Behältnisse wie z.B. Big-Bags gefüllt und einer geordneten Entsorgung zugeführt.

TubeMaster AS ist die automatisierte mobile Version des TubeMaster-Systems. Die Vorrichtung TubeMaster AS kann im oder bei Erfordernis auch vor dem Wärmetauscher verspannt werden und arbeitet dann fast vollständig vollautomatisch. Lediglich die Umschwenkung auf die nächste Rohrmündung muss noch manuell ausgeführt werden. Alle anderen Abläufe erfolgen automatisiert. Die Reinigungsgeschwindigkeit des TubeMaster kann stufenlos nach Erfordernis eingestellt werden und wird dann konstant gehalten. Das sorgt für eine gleichbleibende Reinigungsqualität.

Gegenüber anderen mit Chemikalien bzw. Wasserhochdruck arbeitenden Verfahren bietet der TubeMaster AS mehrfach erhebliche Vorteile in Bezug auf Kosten und Umweltfreundlichkeit:

  • Hohe Reinigungseffizienz
  • Schnelle Reinigungsgeschwindigkeit
  • Wasserlose Reinigung
  • Reduzierte Entsorgungsmengen
  • Geschlossenes Reinigungssystem mit sofortiger Verpackung der Entsorgungsmengen
  • Energieeinsparungen / höherer Produktivität durch hervorragende Reinigungsqualität,

TubeMaster AS kann auf Wunsch mit dem Überwachungsalgorithmus ControlMaster ausgestattet werden. ControlMaster überwacht die Funktionsfähigkeit des Wärmetauschers konstant und nennt den jeweils optimalen Rohrbündelwärmetauscher Reinigungstermin.

FluidMaster reinigt geschlossene Wärmetauschersysteme

Für kleinere Reinigungsaufgaben hat mycon das Gerät Mini-FluidMaster entwickelt. Mini-FluidMaster ist leicht transportierbar und auch einsetzbar bei schlecht zugänglichen Positionierungen von Wärmetauschern. Mini-FluidMaster ist mit einer Pumpe ausgestattet. Der Spülkreislauf kann beidseitig eingesetzt werden.

FluidMaster ist mit einer SPS ausgestattet. Das passende Reinigungsprogramm kann einfach angewählt und gestartet werden. Die Anlage verfügt über mehrere Sensoren, die die Entwicklung von Druck und Volumenstrom wie auch die Temperatur und den PH-Wert des Reinigungsmediums anzeigen. FluidMaster wird selbsttätig konstant auf Dichtheit aller Anschlüsse innerhalb der Anlage überwacht und schaltet sich bei einer Leckage selbsttätig aus. Zwei verschiedene Pumpensysteme machen den Einsatz von FluidMaster auch für größere Aufgaben einsetzbar.

Alle erfassten Werte werden konstant aufgenommen und je nach Einstellung pro Sekunde oder Minute gespeichert. Der Verlauf der Reinigung ist dadurch vollständig einsehbar und kann jederzeit während oder auch nach der Reinigung in jeder gewünschten Form dokumentiert werden. FluidMaster kann deshalb auch längere Zeit ohne Personalüberwachung vor Ort im Betrieb bleiben.

FluidMaster arbeitet mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten.

FluidMaster und MiniFluidMaster
Bild: FluidMaster und MiniFluidMaster

Reinigung von Lamellenwärmetauschern mit dem JetBoy SP

Wärmetauscher Reinigung mit dem JetBoy

JetMaster Abreinigungen von Kalkablagerungen an Hybridkühlern

JetMaster Automatisierung

Unsere Vorteile auf einen Blick

  • Umweltfreundliche & Chemiefreie Reinigung
  • Bis zu 95% weniger Wasserverbrauch
  • Erhebliche Energieeinsparungen
  • Empfindliche Oberflächen wie Weichbeschichtungen, Grafit, Glas, Folien usw. können ohne Beschädigungen intensiv gereinigt werden
  • Keine Beschädigung/Verbiegung und Verkalkung der Lamellen
  • Tiefgründige Reinigung verlängert Reinigungsintervalle
  • Erhaltung der Lebensdauer der Anlagen

Anwendungsbeispiele

Automatisiertes Reinigungssystem JetMaster AS

Manuelle Reinigung von Lamellenwärmetauschern

Plattenwärmetauscher vor und nach der Reinigung

Rohrbündelwärmetauscher vor und nach der Reinigung